Aktuelles

Aktivitäten


  • Licht und Gesundheit in der Ausbildung: Zwei Kurse für Theorie und Praxis Geplant: 27. März 2023 / 13:40 Ort: Licht2023 Salzburg Congress - Mozartsaal Referent: Johannes Zauner Link: Licht2023
  • DeinHaus 4.0 - Licht im Alter Geplant: 27. März 2023 / 16:30 Ort: Licht2023 Salzburg Congress - Mozartsaal Referentin: Elisabeth Löcker Link: Licht2023
  • Postervortrag: Untersuchung zum Einfluss des menschlichen Gesichtsfeld auf nichtvisuelle Größen Geplant: 27. - 29. März 2023 Ort: Licht2023 Salzburg Congress Referent: Johannes Zauner Link: Licht2023
  • Light and Health - From evolutionary necessity to modern society Geplant: 04. Mai 2023 Ort: Brixen Water Light Festival Referent: Johannes Zauner Link: Brixen Water Light Festival
  • Überblick über die nichtvisuellen, über das Auge vermittelte Wirkungen von Licht auf den Menschen: zwischen Humanbiologie und Lichtplanung Geplant: 23. Juni 2023 Ort: Lux Junior, Dörnfeld/Ilm Referent: Johannes Zauner Link: Lux Junior
  • Sommersemester 2023 TH Rosenheim: „Lichtplanung 2" im Rahmen Bachelor-Studiengangs „Innenarchitektur“, zusätzlich Wahlpflichtfach „Computer Aided Lighting Design (CALD)" Lehrbeauftragter: Florian Zach
  • Virtuelle Hochschule Bayern: Online Kurse "Licht und Gesundheit
    Kennen Sie den Begriff Entrainment? Was genau bedeutet eine circadiane Phasenverschiebung oder Amplitudenänderung? Was drückt ein Lux melanopisch äquivalenter Tageslichtbeleuchtungsstärke überhaupt aus? Was sollte ich bei einer Lichtplanung in einer Pflegeeinrichtung für die Gesundheit der Bewohner beachten und wo laufe ich sogar Gefahr ihnen zu schaden? Die gesundheitsrelevanten Themen des Lichts scheinen seit dem inflationär gebrauchten Begriff des Human Centric Lighting (HCL) im Bereich der Beleuchtungsplanung angekommen zu sein. Doch allzu oft sind die verknüpften Begriffe für Planer und auch Hersteller nur Schlagworthülsen und relevante Zusammenhänge oder Wirkmechanismen nicht bekannt. Bisher fehlt es jedoch an einrichtungsübergreifenden Ausbildungsangeboten zum Thema.
    Umso mehr freuen wir uns, nach zwei Jahren Arbeit zwei Online-Kursen bei der virtuellen Hochschule Bayern (vhb.org) vorzustellen, in denen 3lpi direkt und indirekt erheblich beigetragen hat. In den beiden Kursen erhalten (bayerische) Studierende seit dem Sommersemester 2023 einen Einblick in die Grundlagen und die Theorie der sogenannten nichtvisuellen Lichtwirkungen (Kurs Licht und Gesundheit 1) und/oder deren Anwendung in der Praxis der Beleuchtungsplanung (Kurs Licht und Gesundheit 2). Auch eng verknüpfte Themen wie photobiologische Risiken oder die Messung von Licht und Spektren werden behandelt. Jeder der beiden Kurse deckt Teilbereiche des Gesamtthemas ab die ineinander verzahnen, aber auch einzeln bearbeitet werden können. Mit über 30h Videomaterial, zahlreichen, hochwertig aufbereiteten Text-Kapiteln, und spielerisch/interaktive Elemente erhalten Kursteilnehmer räumlich und zeitlich flexibel die Möglichkeit für tiefe Einblicke in die Materie, die sonst nur im Präsenzstudium möglich wären.
    Das kostenlose, aber zunächst beschränkt zugängliche Kursangebot stellt einen wichtigen Schritt dar, den Themenkomplex in der Aus- und Weiterbildung breit verfügbar zu verankern: Für die Lichtplanung und raumbildenden Fachrichtungen ebenso wie für medizinnahe Studiengänge.
    Referenten: Mathias Wambsganß, Johannes Zauner Link: Online Kurse Licht und Gesundheit

Veröffentlichungen


  • Gesünderes Licht für Schichtarbeit Link: mittellaendische.ch
  • 24 things I (should have) learned about daylight Link: about daylight.org
  • Veröffentlichung: Designing Light for Night Shift Workers: application of Nonvisual Lighting Design Principles in an Industrial Production Line Autoren: Johannes Zauner und Herbert Plischke Link: MPDI
  • Podcast: Lichtarchitektur e-Magazin Thema: Neuste Medizin Studie über Licht-Helligkeiten Referent: Johannes Zauner Link: Luxluminar
  • Planen mit Tageslicht - Grundlagen für die Praxis Autoren: Renate Hammer, Mathias Wambsganß ISBN 978-3-658-30194-1 Link: Planen mit Tageslicht
  • Leistungsbilder Lichtplanung der LiTG Im Januar 2019 sind die Leistungsbilder Lichtplanung - Teil 1 "Tages- und Kunstlicht" als LiTG Publikation 38 erschienen. Die Publikation wurde erstellt von: Tilo Bauer, Ulf Greiner Mai (federführend), Renate Hammer, Clemens Tropp, Mathias Wambsganß ISBN 978-3-927787-63-6 Link: Kurzfassung Leistungsbilder

Preise


  • Prolight + Sound 2020: "Sinus  - Systems Integration Award" für Osram World of Light in München Link: Sinus Award
  • German Design Award für Osram World of Light in München Link: German Design Award