Kollaborativer Arbeitsansatz

Grafik BIM in der Tages und Kunstlichtplanung

Building Information Modeling (BIM)

Einsatz von BIM im Planungsprozess

Ebenfalls seit Jahren im Gespräch und spätestens mit dem „Masterplan BIM für Bundesbauten“  auch in Deutschland für die Lichtbranche relevant ist die Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM).

Mit dem kollaborativen und verknüpften Ansatz der Arbeitsmethode tragen wir im Bereich der Lichtplanung dazu bei, dass Informationen aus der Planung und Daten zu den Produkten standardisiert und in offenen Datenaustauschformaten übergeben werden können. Davon profitiert nicht nur der Planungsprozess, da durch BIM zu einem früheren Zeitpunkt Kollisionen oder andere Probleme erkannt werden können. Nach Fertigstellung können die benötigten Daten bezüglich der verbauten Leuchten dem Facility-Management vereinfacht bereitgestellt werden.

Als herstellerunabhängiges Lichtplanungsbüro setzen wir auch bei BIM auf offene, softwareunabhängige Schnittstellen und Datenaustauschformate (open BIM). Unsere Mitarbeitenden sind stets mit den aktuellen Entwickelungen zu BIM vertraut und unter anderem in Teilen auch buildingSMART zertifiziert.

Auch wenn Sie Ihr Projekt nicht nach der Arbeitsmethode BIM abwickeln, profitieren Sie davon, dass wir BIM-typische Prozesse standardmäßig anwenden. Das Planen in 3D, das Ableiten von Listen mit Informationen, die auf Ihr Projekt angepasst werden, und standardmäßig integrierte Kontrollmechanismen gewährleisten das von uns nicht nur inhaltlich hoch angesetzte Niveau unserer Planungen.

Grafik 3D-Leuchtensymbol mit Matadaten udn Attributen im BIM-Projekt